The Difficult airwaycourse EMS
Damit das A nicht zu Ihrem A-Problem wird, bietet Ihnen „thedifficultairwaycourse“ Lösungswege für die Bewältigung des schwierigen Atemwegs im Rahmen des Rettungsdiensteinsatzes.
„thedifficultairwaycourse“ bereitet Sie mit theoreti- schen und praktischen Einheiten auf das komplexe Thema des schwieriger Atemweg vor. Im Rahmen von interaktiven Vorträgen lernen Sie die gesamte Bandbreite des notfallmäßigen Atemwegsmanagements kennen.
In Kleingruppen erhalten Sie die Möglichkeit die unteschiedlichen Atemwegshilfsmittel (Videolaryn- goskop, Extraglottische Atemwege, Chirurgische Atemwege, u.v.m.) an entsprechenden Modellen einzusetzen. Im Rahmen der Code Airwaystationen verbinden Sie die erlernten Techniken in Szenarien zu einer möglichen Lösungsstrategie für den Notfall
Teilnehmerunterlagen
Zur Vorbereitung auf den Kurs erhalten Sie im Vorfeld das Buch „Manual of Emergency Airway Management“
Zielgruppe
Notfall- und Intensivpflegepersonal, Notfallmediziner wie Ärzte/innen, Gesundheits- und Krankenpfleger/ innen, Rettungsassistenten/innen und -sanitäter/ innen und Notfallsanitäter/innen
Aufbau des Kurses:
Theoretische Inhalte Kurstag 1
- Aktuelle Wissenschaft rund um das Atemwegsmanagement
- Der Airway Algorhythmus
- Der schwierige Atemweg
- Maske-Beutel Beatmung und Intubation
Interaktive Skillstationen Kurstag 1
- Maske Beutel Beatmung und Intubation
- Extraglotische Hilfsmittel
- Chirurgischer Atemweg
- Intubation mit Videolaryngoskopen
- Beatmungsmanagement
Theoretische Inhalte Kurstag 2
- der pädiatrische Atemweg
- Medikamenten unterstützte Intubation
- Beatmungsgeräte
- Kapnographie im Atemwegsmanagement
Fallsimulationen Kurstag 2
- Pädiatrische Atemwegsnotfälle
- Traumatische Atemwegsnotfälle
- Internistische Atemwegsnotfälle
- Rettungsdienst typische Atemwegsfälle
The difficult airwaycourse EMS schließt mit einer praktischen und schriftlichen Prüfung ab.
Weitere Informationen
- Lehrgangsdauer: 16 UE
